Seit 15 Jahren ein immer weiter optimiertes und an Kundenwünsche angepasstes ERP System.
Eigenes Firmennetzwerk.
Externe Vertriebspartner, Zulieferer, Händler... etc.
Ein Benutzer kann nur einmal im System angelegt werden. Jeder Benutzer kann nur eine Aufgabe übernehmen*. Ein Benutzer kann in mehreren Gruppen vertreten sein.
Das Prinzip: Teile und Herrsche. Jeder Benutzer kann in einer Struktur hinterlegt werden. Es können beliebig viele Strukturen mit Aufgaben hinterlegt werden.
Ein Struktur ist Firmen und Gruppenübergreifend. Kann aber auch beschränkt werden.
Das Problem: Ein Benutzer muss in einer Struktur mehrfach hinterlegt sein. Wegen einer Grippe fallen diese Woche leider Mitarbeiter X aus. Und sollten für einen Zeitraum Y ersetzt werden.
Gruppeneinteilungen als Zugriffsteurung des Systems für Benutzer. Legen Sie eigene Gruppen an und verteilen Sie die Rechte. Jeder Benutzer in der Gruppe z.B. Termine kann das Terminmodul nutzen und Aufgaben delegieren. Die Rechte und Benutzer können (müssen nicht) durch Strukturen angepasst werden.
# | Gruppe | Benutzer | ansehen | anlegen | ändern |
---|---|---|---|---|---|
1 | Termine | Otto Hahn | |||
2 | Termine | Jakob Tornton | |||
3 | Termine | Hans Zimmermann |
Nehmen wir dazu ein Beispiel aus Teil 2 (CRMa Modul) dieses ERP-Systems. In diesem Modul können Sie Kunden in Gruppen einteilen. Nehmen wir weiterhin an Sie
haben eine Kundengruppe dem PLZ Gebiet 7 zugeteilt. Diese Kundengruppe wiederum ist für eine Struktur Y mit X Benutzer freigegeben. Mit den Sonderrechten
können Sie nun Benutzer Z trotzdem alle Kunden Ihres Systems zuteilen.
Beispiel-Benutzer hier wären Angestellte aus der Abteilung Controlling oder der Datenschützer Ihres Unternehmens.